Wichtige Neuerung:
Ab sofort verbinden wir dich mit dem passenden Handwerksbetrieb in deiner Region. Das macht es dir leichter denn je, die perfekte Solaranlage zu finden. Wie genau das funktioniert und welche Vorteile du dadurch hast, stellen wir dir in unserem Blogartikel vor.
Mehr erfahrenIn den letzten zehn Jahren hat sich der Preis für Photovoltaikanlagen signifikant verringert. Im Jahr 2013 lag der Preis bei etwa 2.100 Euro pro Kilowatt Peak (kWp), und bis 2023 ist er auf etwa 1.250 Euro pro kWp gesunken.
Diese Preisentwicklung lässt sich durch folgende Aspekte erklären:
Innovationen in der Effizienz von Solarzellen und Skaleneffekte durch höhere Produktionszahlen reduzierten die Herstellungskosten, während niedrigere Transportkosten und günstige Wechselkurse die Preise weiter senken.
Im Jahr 2021 stiegen die Preise aufgrund von Modulengpässen und Auslieferungsverzögerungen bei Wechselrichtern. Politische Unsicherheit führte zu Projektverschiebungen oder -absagen durch Kundinnen und Kunden. Corona-bedingte Transportkosten erhöhten die Preise, da internationale Frachten ein Allzeithoch erreichten.
Die Preisentwicklung von Solarmodulen zeigt einen deutlichen Abwärtstrend. Während die genauen Zahlen für die Jahre 2013 bis 2015 fehlen, beginnen die verfügbaren Daten im Jahr 2016 mit einem Preis von 980 Euro pro Kilowatt Peak (kWp).
2023 beträgt der Preis nur noch 390 Euro pro kWp, was einem Rückgang von 60 Prozent gegenüber 2016 entspricht.
Die Preiserhöhung 2022 war durch Lieferengpässe, erhöhte Rohstoffpreise und geopolitische Unsicherheit bedingt.
Der Abwätstrend der Preise wird voraussichtlich anhalten, da sich die Technologie weiterentwickelt, die den Wirkungsgrad von Solarmodulen erhöht, Skaleneffekte in der Produktion erlaubt und die Produktionskosten dadurch stetig sinken.
Übrigens: Durch ein paar Angaben zu deinem Haus kannst du dir Zugang zum zolar Online-Konfigurator sichern. Dort erwartet dich eine durch unsere PV-Expertinnen vorkonfigurierte Anlage für dein individuelles Dach an deinem Wohnort.
Wird geladen...
Die Preise von Stromspeichern sinken ebenfalls seit Jahren kontinuierlich. Während der Preis pro kWp 2013 noch bei 1.254 Euro lag, liegt er 2023 bei 601 Euro, was einem Rückgang von 52 Prozent entspricht.
Diese Preisentwicklung lässt sich auf den technischen Fortschritt im Bereich der Lithium-Ionen-Batterietechnologie zurückführen. Aktuell ist es möglich, diese Batterien zu deutlich niedrigeren Kosten zu produzieren als zum Zeitpunkt ihrer Einführung vor einem Jahrzehnt – primär dank neuer Batteriekonzepte, Reduzierung der Rohstoffmengen und der Steigerung der Energiedichte.
Zudem hat die gestiegene Nachfrage nach Energielösungen dazu geführt, dass immer mehr Hersteller die Produktion auf große Stückzahlen ausrichten, was die Kosten pro Stück senkt.
Studien prognostizieren, dass die Preise für Lithium-Ionen-Akkus bis 2025 auf 83 Euro pro Kilowattstunde (kWh) fallen werden, von 600 Euro pro kWh im Jahr 2010.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die Entwicklung und die Preise für einen 9,6 kWh Stromspeicher.
Die Preise für Wechselrichter sind von 2013 bis 2023 tendenziell gesunken. 2013 lagen die Kosten noch bei 663 Euro pro Kilowatt (kW). Bis 2023 fielen diese auf 420 Euro, dank technologischer Verbesserungen und gesteigerter Produktion.
Da die Kosten für einen Wechselrichter rund 9 Prozent der Anschaffungskosten einer PV-Anlage ausmachen, machen die aktuellen Preisentwicklungen den Kauf einer Anlage zunehmend attraktiver.
Die Preise für Photovoltaik ändern sich aus folgenden Gründen:
Wieviel deine Solaranlage kosten könnte, kannst du schon jetzt erfahren - mit nur wenigen Daten zu deinem Haus und Verbrauch erhältst du einen ersten Überblick über die Kosten deiner potenziellen PV-Anlage im Solarrechner.
Stromkosten-Ersparnis
Einspeisevergütung
Betriebskosten
Anschaffungskosten
Monatliche Gewinnpotenzial
Netzbezug
kWh
Erzeugung
kWh
CO2 Ersparnis
kg
Hausverbrauch
kWh
Autarkie %
Stromkosten-Ersparnis
Einspeisevergütung
Betriebskosten
Anschaffungskosten
Monatliche Gewinnpotenzial
Unsere Recherchen deuten darauf hin, dass die Preise für Photovoltaik in den kommenden Jahren weiter fallen werden. Im Folgenden findest du die erwarteten Gründe dafür:
Insgesamt sorgen technologische Innovationen, Skaleneffekte und eine starke Marktdynamik dafür, dass du mit weiter sinkenden Preisen für Photovoltaiksysteme rechnen kannst, was die Investition in Solarenergie attraktiver macht.
Wir verbinden dich mit geprüften Fachbetrieben in deiner Nähe.
Jetzt Anfrage startenObwohl erwartet wird, dass die Preise für Photovoltaik weiter sinken werden, lohnt sich die Anschaffung bereits jetzt. Denn der Gewinn, den du mit deiner Photovoltaikanlage potenziell erwirtschaften kannst, wird die rückläufige Preisentwicklung wahrscheinlich schnell übertreffen.
Betrachtest du etwa drei beispielhafte PV-Anlagen von zolar, fallen die Anschaffungskosten, der Amortisationszeitraum und dein Gewinn über 25 Jahre wie folgt aus:
Du siehst also, dass der Gewinn, den du mit einer 10 kWp Anlage generierst, bereits nach 7 Jahre die Anschaffungskosten komplett getilgt hat und du ab diesem Zeitpunkt schon von der Wirtschaftlichkeit deiner Anlage profitieren kannst.
So funktioniert zolar – dein Vermittler für nachhaltige Energielösungen:
zolar vernetzt dich mit passenden regionalen Fachbetrieben, die dich bei der Umsetzung deines Solar- oder Clean-Energy-Projekts unterstützen – sei es eine Photovoltaikanlage, ein Balkonkraftwerk, eine Wallbox, oder ein Solarspeicher.
Teile uns ein paar Details zu deinem Projekt mit. Wir finden für dich qualifizierte Fachbetriebe in deiner Nähe.
Jetzt Anfrage startenDein passender regionaler Fachbetrieb aus dem zolar Netzwerk meldet sich zeitnah bei dir – ob telefonisch, digital oder vor Ort – und berät dich persönlich, ganz nach deinem Wunsch.
Nach erster Kontaktaufnahme von einem unserer Handwerkspartner erhältst du ein individuell auf dich zugeschnittenes Angebot, das perfekt zu deinen Anforderungen passt.