Wichtige Neuerung:
Ab sofort verbinden wir dich mit dem passenden Handwerksbetrieb in deiner Region. Das macht es dir leichter denn je, die perfekte Solaranlage zu finden. Wie genau das funktioniert und welche Vorteile du dadurch hast, stellen wir dir in unserem Blogartikel vor.
Mehr erfahrenDie Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage kann auf zwei unterschiedliche Arten realisiert werden:
Falls du keinen Wärmepumpenzähler hast, musst du dich auch nicht zwischen Kaskadierung und Umklemmen entscheiden.
Verbinden kannst du die Wärmepumpe und deine PV-Anlage aber trotzdem. Und so Kosten sparen. Wir erklären das in unserem Artikel zum Thema Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren.
Bei der Kaskadierung behältst du den separaten Wärmepumpenzähler. Du kannst also weiterhin den Wärmepumpentarif deines Stromversorgers nutzen und sparen.
Und du kannst die Wärmepumpe zusätzlich mit Solarstrom versorgen. Denn:
Bei der Kaskadierung werden die beiden Stromzähler in Reihe geschaltet und die Wärmepumpe wird zwischen den beiden Zählern eingegliedert:
Die Differenz der beiden Zähler ergibt also den Verbrauch der Wärmepumpe.
Auf diese Weise kann der Wärmepumpentarif korrekt abgerechnet werden, sodass du ihn weiter nutzen kannst.
Nachteil: du musst weiterhin die Jahresgebühr für den zweiten Zähler an deinen Netzbetreiber zahlen.
Umklemmen bedeutet, dass der zusätzliche Zähler für die Wärmepumpe entfernt wird, sofern bereits einer vorhanden ist.
Die Wärmepumpe läuft dann über denselben Stromzähler wie alle anderen Verbraucher im Haushalt (Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank etc.).
Auf diese Weise ist keine separate Abrechnung des Wärmepumpenstroms möglich. Jedoch ist auch kein weiterer Zähler notwendig und die damit verbundene Gebühr von 20 Euro pro Jahr entfällt.
Zudem deckst du einen Teil des Strombedarfes deiner Wärmepumpe mit kostengünstigem Solarstrom. Mit einer Wärmepumpe bestimmter Hersteller kannst du sogar noch mehr Solarstrom für die Wärmepumpe verbrauchen und 200 Euro pro Jahr sparen. Durch die intelligente Wärmepumpensteuerung zolar Heat.
Sofern du mit PV-Anlage nicht mehr als 4.000 kWh pro Jahr aus dem Netz beziehst (was im durchschnittlichen Einfamilienhaus nicht der Fall ist), ist das Umklemmen lohnenswerter als eine Kaskadierung.
Clean-Energy-Projekt in Planung?
Mit zolar findest du den passenden Fachbetrieb in deiner Nähe.
Vorteile | Nachteile |
Nutzung von Solarstrom zum Betrieb der Wärmepumpe | Gebühr für den zweiten Zähler beträgt je nach Netzbetreiber 20 Euro pro Jahr |
Nutzung des günstigeren Wärmepumpentarifs | Geeigneter Zählerschrank mit Platz für zweiten Zähler muss vorhanden sein. |
Zusätzliche Kosten für die erhöhte Komplexität in der Installation der Kaskadierung | |
Berechnung bedeutet zusätzlichen Arbeitsschritt für den Netzbetreiber und ist nicht in jedem Netzgebiet möglich |
Wie bereits in den Vorteilen genannt, besteht der große Vorteil einer Kaskadierung darin, den selbst erzeugten Strom für die Wärmepumpe zu nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.
Zudem kann durch die Kaskadierung der günstigere Wärmepumpentarif weiterhin für den Strombedarf der Wärmepumpe, der nicht durch die PV-Anlage gedeckt werden kann, bezogen werden.
Doch wie in den Nachteilen bereits erwähnt, entstehen für die Installation und den Betrieb der Wärmepumpe in Kaskadenschaltung auch zusätzliche Kosten in Form von Installationskosten und Anschaffungs- und Betriebskosten für den Zähler.
Wird die Wärmepumpe umgeklemmt und mit einer intelligenten Steuerung betrieben sind in den meisten Fällen höhere Ersparnisse möglich.
Um für dich die kostengünstigste Option zu ermitteln, beraten wir dich gerne persönlich zu diesem Thema.
Der Wärmepumpentarif weist in der Regel eine günstigere Kostenaufstellung im Vergleich zzu den üblichen Standardstromtarifen auf. Dies hat den Hintergrund, dass der Netzbetreiber die Stromversorgung für die Wärmepumpe unterbrechen kann, um Netzstabilität zu gewährleisten.
Seit dem 1. Januar 2024 fallen neue steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Speicher, Wallboxen und auch Wärmepumpen unter §14a des EnWG (Energiewirtschaftsgesetz). Was bedeutet das?
Bedenken, dass diese Unterbrechungen zu Kälteempfinden führen könnten, sind unbegründet, da die maximale Unterbrechungsdauer gesetzlich festgelegt ist.
Diese rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglichen eine Mindestbetriebszeit von 18 Stunden pro Tag, was selbst in den Wintermonaten ausreichend ist, um die erforderliche Wärmeenergie zu generieren.
Stromkosten-Ersparnis
Einspeisevergütung
Betriebskosten
Anschaffungskosten
Monatliche Gewinnpotenzial
Netzbezug
kWh
Erzeugung
kWh
CO2 Ersparnis
kg
Hausverbrauch
kWh
Autarkie %
Stromkosten-Ersparnis
Einspeisevergütung
Betriebskosten
Anschaffungskosten
Monatliche Gewinnpotenzial
Es ist ökonomisch sinnvoller, den Eigenverbrauch des von PV-Anlagen erzeugten Stroms zu maximieren, statt ihn ins Netz einzuspeisen. Das liegt daran, dass die Einspeisevergütung in der Regel unter dem Preis für Strom liegt, der aus dem Netz bezogen wird.
Durch die Integration einer Wärmepumpe mit Kaskadenschaltung und Umklemmen kann dieser Vorteil gegenüber dem Betrieb von der Wärmepumpe mit einem separaten Zähler noch verstärkt werden.
Dabei wird der selbst erzeugte Strom primär für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt, was zu einer Reduzierung des Netzstrombezugs und damit zu deutlichen Kosteneinsparungen führt. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Stromspeichers kann dieser Effekt noch weiter gesteigert werden.
Nur wenn du trotz PV-Anlage pro Jahr noch mehr als 4.000 kWh aus dem Stromnetz beziehst, wird die Kaskadierung wirtschaftlicher als das Umklemmen.
Einen so hohen Netzbezug hat aber kaum ein Einfamilienhaushalt mit PV-Anlage. Dazu ein Beispiel:
Somit bezieht der Haushalt nur noch 2.372 kWh aus dem Stromnetz. Und damit ist die Kaskadierung unwirtschaftlich.
Darüber hinaus sind die Kosten für den Betrieb des zweiten Zählers häufig höher als die Einsparungen aus einem Wärmepumpentarif.
Lass dich hierzu von unseren Expert:innen beraten und plane die Einbindung deiner Wärmepumpe von Anfang an profitabel.
Angebot anfragen und kostenlosen Beratungstermin vereinbarenIn Deutschland gibt es über 800 verschiedene Netzbetreiber. Jeder Netzbetreiber hat die Befugnis, darüber zu entscheiden, ob eine Kaskadierung umgesetzt werden darf oder nicht.
Aufgrund des oben genannten zusätzlichen Aufwandes für den Netzbetreiber kann es sein, dass deine Anfrage zur Kaskadierung abgelehnt wird. Dies ist jedoch nur bei den wenigsten Netzbetreibern der Fall.
Bedenke, dass der Gewinn immer im Vergleich zum Strom aus dem öffentlichen Netz und den Anschaffungs- und Betriebskosten der PV-Anlage errechnet wird.
So funktioniert zolar – dein Vermittler für nachhaltige Energielösungen:
zolar vernetzt dich mit passenden regionalen Fachbetrieben, die dich bei der Umsetzung deines Solar- oder Clean-Energy-Projekts unterstützen – sei es eine Photovoltaikanlage, ein Balkonkraftwerk, eine Wallbox, oder ein Solarspeicher.
Teile uns ein paar Details zu deinem Projekt mit. Wir finden für dich qualifizierte Fachbetriebe in deiner Nähe.
Jetzt Anfrage startenDein passender regionaler Fachbetrieb aus dem zolar Netzwerk meldet sich zeitnah bei dir – ob telefonisch, digital oder vor Ort – und berät dich persönlich, ganz nach deinem Wunsch.
Nach erster Kontaktaufnahme von einem unserer Handwerkspartner erhältst du ein individuell auf dich zugeschnittenes Angebot, das perfekt zu deinen Anforderungen passt.